Up to 30% off training courses

Use offer code: OCT25UAE
Learn now, pay later – payment options available

So gelingt der Wechsel vom Teammitglied zur Projektleitung

Der Schritt vom Projektteam ins Projektmanagement ist spannend – aber auch herausfordernd. Fachwissen und Branchenerfahrung sind zwar wichtig, reichen allein jedoch nicht aus, um in eine Führungsrolle aufzusteigen. Wer den Wechsel erfolgreich meistern will, braucht ausgeprägte Führungskompetenzen, sollte seine Managementfähigkeiten gezielt weiterentwickeln – und aktiv nach Möglichkeiten suchen, mehr Verantwortung zu übernehmen.

Doch wie können Projektprofis ihre Chancen auf einen Wechsel in die Leitung verbessern? Hier ist ein strukturierter Ansatz, um sich gezielt auf den nächsten Karriereschritt vorzubereiten.

So sicherst du dir den nächsten Karriereschritt im Projektmanagement

In Weiterbildung und Zertifizierungen investieren

Natürlich steht Weiterbildung bei uns ganz oben auf der Liste – aber auch unabhängig davon ist klar: Wer in eine Führungsrolle aufsteigen möchte, kommt an fundierter Qualifikation nicht vorbei. Viele Unternehmen legen großen Wert auf anerkannte Projektmanagement-Zertifikate, da sie strukturiertes Arbeiten und Best-Practice-Know-how belegen.

Kurse wie PRINCE2® und PRINCE2 Agile® vermitteln bewährte Frameworks für eine effiziente Projektsteuerung. Ergänzende Trainings zu Themen wie Stakeholder-Management, Budgetplanung oder Risikobewertung stärken zusätzlich deine Managementkompetenzen.

Und wer über klassische Methoden hinausgehen möchte, kann mit Leadership-Programmen gezielt Soft Skills aufbauen – etwa in den Bereichen Kommunikation, Konfliktlösung oder strategisches Denken. Diese Fähigkeiten sind mindestens genauso wichtig wie technisches Know-how, wenn es darum geht, Teams erfolgreich zu führen.

Führungsqualitäten in deiner aktuellen Rolle zeigen

Beförderungen passieren nicht von heute auf morgen. Wer vom Teammitglied zur Projektleitung aufsteigen will, sollte bereits vor der offiziellen Führungsrolle regelmäßig Leadership-Kompetenzen unter Beweis stellen.

Das bedeutet: Verantwortung übernehmen, Kolleg:innen unterstützen und bei Bedarf auch zusätzliche Aufgaben übernehmen. Ob du ein Meeting leitest, kleinere Arbeitspakete koordinierst oder jüngere Teammitglieder begleitest – solche Initiativen zeigen, dass du bereit bist, mehr zu tragen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Führung ist Problemlösungskompetenz. Projektmanager:innen müssen Herausforderungen souverän meistern und unter Druck Entscheidungen treffen können. Wer als Teammitglied proaktiv auf Probleme reagiert, konkrete Lösungen vorschlägt und auch in schwierigen Situationen ruhig bleibt, empfiehlt sich klar für eine Managementrolle.

Managementfähigkeiten durch praktische Erfahrung entwickeln

Wer Projektleiter:in werden möchte, sollte gezielt nach Möglichkeiten suchen, Managementkompetenzen im Arbeitsalltag auszubauen. Das kann zum Beispiel so aussehen:

1. Kleine Projekte oder Teilbereiche leiten: Die Verantwortung für ein Teilprojekt oder einen Arbeitsstrang innerhalb eines größeren Projekts bietet praxisnahe Erfahrung in Planung, Koordination und Umsetzung.

2. Kommunikation mit Stakeholdern unterstützen: Ob Status-Updates, Reportings oder Abstimmungen – die direkte Zusammenarbeit mit Stakeholdern stärkt das Selbstvertrauen im Umgang mit unterschiedlichen Interessen und Projektanforderungen.

3. Zeit und Ressourcen managen: Wenn du Aufgaben wie Terminplanung, Arbeitsverteilung oder Budgetverantwortung übernimmst, entwickelst du wichtige Kernkompetenzen für das Projektmanagement.

Auch das Shadowing erfahrener Projektmanager:innen kann wertvolle Einblicke liefern. Wer beobachtet, wie Profis mit Herausforderungen umgehen, Teams motivieren und strategische Entscheidungen treffen, lernt viel – und kann dieses Wissen später gezielt einsetzen.

Starke Beziehungen aufbauen und Mentor:innen finden

Mentoring im Projektmanagement ist ein wertvolles Instrument für deine berufliche Weiterentwicklung. Eine erfahrene Mentorin oder ein erfahrener Mentor kann dir bei deinem Übergang in eine Führungsrolle mit Rat, Orientierung und Unterstützung zur Seite stehen – bei Herausforderungen im Arbeitsalltag, bei Fragen zu Leadership oder mit konstruktivem Feedback zu Verbesserungspotenzialen.

Auch aktives Networking mit erfahrenen Kolleg:innen und der Austausch in Projektmanagement-Communities erhöhen deine Sichtbarkeit. Wer gegenüber Führungskräften oder der HR-Abteilung offen über Karriereziele spricht, kann gezielt Zugang zu Entwicklungsprogrammen oder internen Aufstiegsmöglichkeiten erhalten.

Mehr zum Thema Mentoring findest du in unserem Blogbeitrag: Warum jede Projektmanager:in einen Mentor braucht.

Kommunikations- und Entscheidungsstärke ausbauen

Projektmanager:innen müssen klar kommunizieren und Entscheidungen mit Überzeugung treffen. Starke mündliche und schriftliche Kommunikation sorgt dafür, dass Erwartungen eindeutig formuliert, Fortschritte transparent dargestellt und Konflikte professionell gelöst werden.

Gleichzeitig ist es wichtig, die Entscheidungskompetenz weiterzuentwickeln. Neue Führungskräfte stehen oft vor anspruchsvollen Entscheidungen – sei es beim Umgang mit Zielkonflikten oder bei der Einschätzung von Projektrisiken. Wer analytisch denkt, Optionen gezielt abwägt und aus früheren Erfahrungen lernt, gewinnt Sicherheit und trifft fundierte Entscheidungen mit mehr Selbstvertrauen.

Proaktiv bleiben und kontinuierlich dazulernen

Der Wechsel vom Teammitglied zur Projektleitung ist mehr als nur ein Karriereschritt – es ist ein fortlaufender Entwicklungsprozess. Wer am Ball bleibt, Branchentrends verfolgt, regelmäßig an Trainings teilnimmt und aktiv nach Feedback fragt, legt den Grundstein für nachhaltiges Wachstum.

Gleichzeitig ist Anpassungsfähigkeit entscheidend: Neue Methoden, Tools und Technologien verändern das Projektmanagement stetig. Wer offen für Neues bleibt und sich kontinuierlich weiterbildet, stärkt nicht nur die eigene Kompetenz – sondern ist bestens vorbereitet auf zukünftige Führungsaufgaben.

Mach den ersten Schritt mit PRINCE2

Projektmanager:in zu werden erfordert eine Kombination aus Fachwissen, Führungskompetenz und aktiver Karriereplanung. Es gibt vieles zu bedenken – aber Schritt für Schritt baust du dir genau die Fähigkeiten auf, die du für deinen nächsten Karriereschritt brauchst.

Wenn du deine Weiterentwicklung ernst nimmst, können strukturierte Lernprogramme, Mentoring und Leadership-Trainings dir die nötige Orientierung und Sicherheit geben. Starte jetzt mit einem unserer PRINCE2- oder PRINCE2 Agile-Trainings.